Weihnachten in Deutschland – Szókincs és szövegértés, alapfok
Olvasd el az alábbi cikkünket arról, hogy hogyan ünneplik a Karácsonyt Németországban az emberek. Nem kell szó szerint lefordítanod a mondatokat, tehát nem muszáj minden ismeretlen szó jelentését tudnod. A mondat lényegét próbáld megérteni úgy, hogy az ismeretlen szavak jelentését kikövetkezteted a szövegösszefüggésből. Ha végképp nem sikerül, csak akkor nézz utána a szótárban. A cikk kulcsszavait, kifejezéseit kigyűjtöttük segítségül.
Advent und Weihnachten
Dies ist für viele Menschen die schönste Zeit im Jahr. Überall auf der Welt wird sie gefeiert, wie diese Zeit in Deutschland gefeiert wird, möchten wir in diesem Artikel kurz beschreiben.
Es lohnt sich, überlieferte Bräuche wiederzuentdecken. In der Brauchtumspflege während der Adventszeit liegt eine große Kraft. Erinnerungen werden wach und eine besinnliche Ruhe kann einkehren: Plätzchen backen, Kirschzweige am Barbaratag (04. 12.) in die Vase stellen, damit sie Weihnachten blühen, Geschenke oder Dekoratives basteln, die Kerzen am Adventskranz entzünden, mit stimmungsvollen Lichtern das Haus verschönern, gemeinsames Singen und Musizieren, Geschichten vorlesen oder am lodernden Kaminfeuer erzählen.
Weihnachten: Jesus ist geboren
Das Christkind und das Verteilen der Geschenke, die sogenannte „Bescherung“, gehören zu Weihnachten. Seit dem 16. Jahrhundert gibt es diesen Brauch. Das Christkind schickte damals einen Beutel mit fünf Dingen ins Haus: Spielzeug, Süßigkeiten, einem Geldstück, einem Kleidungsstück und Sachen für die Schule. Erst als die Weihnachtsgeschenke immer zahlreicher wurden, legte man sie auf den sogenannten „Gabentisch“.
Im Mittelpunkt des Gabentisches steht heute ein Tannenbaum mit leuchtenden Kerzen und bunten Kugeln. Kein anderer deutscher Brauch hat in der Welt eine solche Verbreitung gefunden. Manche Menschen stellen auch eine Weihnachtskrippe unter den Tannenbaum. Das Ereignis von Bethlehem wird hier mit verschiedenen, oft kunstvoll gestalteten Figuren nachgestellt. In einem Stalle stehen ein Esel und ein Ochse, sowie Maria und Josef. Manchmal kann man auch die Hirten mit ihren Schafen sehen oder die drei Weisen aus dem Morgenland. In der Mitte steht ein Futtertrog, eine Krippe. Darin liegt eine kleine Puppe, die Jesus als Kind darstellen soll.
Der Abend vor dem Weihnachtstag ist der Heilige Abend (24.12.). Viele Menschen gehen an diesem Abend zum Gottesdienst in die Kirche. Dort singt man Lieder und hört die Weihnachtsgeschichte aus der Bibel. Manchmal spielen die Kinder auch ein „Krippenspiel“, in dem die Weihnachtsgeschichte dargestellt wird, wie sie im Lukasevangelium steht. Wir haben euch ein Puppentheater in userem Magazin gemacht, so könnt ihr damit die Weihnachtsgeschichte in eurer Familie spielen. Manchmal treten auch die weisen Männer aus dem Orient auf, von denen der Evangelist Matthäus erzählt. Diese Weise werden auch Dreikönige gennant, in der Schweiz feiert man Dreikönigsfest jedes Jahr am 6. Januar. Ihr könnt auch darüber in userem Magazin lesen.
Nach dem Gottesdienst ist es Zeit für die Geschenke, die vorher unter den Weihnachtsbaum gelegt worden sind. Darauf haben sich alle gefreut, am meisten aber die Kinder. Manche Kinder haben vorher auch schon einen „Wunschzettel“ geschrieben und ihn den Eltern gegeben. Ob sie nun auch die Dinge unter dem Weihnachtsbaum finden, die sie sich gewünscht haben?
Vor allem in den katholischen Regionen bringt das Christkind den artigen Kindern Weihnachtsgeschenke. Der heutige Weihnachtsmann hat seinen Ursprung um die europäischen Volkslegenden des Heiligen Nikolaus. Über ihn kannst du noch in userem Magazin einen Artikel lesen.
Abgeschlossen wird der Heilige Abend oft mit einem gemeinsamen Essen, aber am Weihnachtstag (25.12.) geht das Feiern dann weiter. Die Hausfrauen machen etwas besonders Gutes zu essen, häufig Karpfen, Gans oder einen leckeren Braten und selbst gebackenen Kuchen. Zu diesem Fest kommt dann auch jeder aus der Familie, der auswärts wohnt und der eben kommen kann.
Die Advents- und Weihnachtszeit ist eine Zeit der Hoffnung. In dieser Zeit denken wir daran, dass Gott uns seine große Liebe gezeigt hat. So groß ist seine Liebe, dass sein einziger Sohn als kleines Kind in einem Stahl zur Welt kam. Das war Gottes Geschenk an uns! Wir brauchen es nur anzunehmen. Und aus diesem Grund können wir Weihnachten feiern.
„Gott hat die Menschen so sehr geliebt,
dass er seinen einzigen Sohn hergab.
Nun werden alle, die sich auf den Sohn Gottes verlassen,
nicht zugrunde gehen, sondern ewig leben.“
Evangelium von Johannes 3,16
A felhasznált források, ahol további érdekességeket olvashatok:
http://www.derweg.org/feste/weihnachten/weihnach/
http://www.derweg.org/feste/weihnachten/weihnachten/
http://www.derweg.org/feste/weihnachten/weihnach/
http://www-weihnachten.de/weihnachten-infos/advent-advent.htm
http://www-weihnachten.de/weihnachten-infos/weihnachten-feiern.htm
Wichtige Ausdrücke = Fontos kifejezések
Weichnachten – Karácsony
wird gefeiert – megünneplik
Plätzchen backen – aprósütiket sütni
Kirschzweige am Barbaratag – cseresznyeágak Barbara napra
Geschenke oder Dekoratives basteln – ajándékokat és dekorációkat készíteni, barkácsolni
die Kerzen entzünden – gyertyákat meggyújtani
Geschichten vorlesen – történeteket felolvasni
das Christkind – gyermek Jézus
schickte / schicken – küldött / küldeni
der Beutel – tarisznya, zsák, zacskó, erszény
das Spielzeug – játékszer
die Süßigkeit – édesség
das Geldstück – pénzdarab, érem
das Kleidungsstück – ruhadarab
Sachen für die Schule – iskolai dolgok, iskolai felszerelés
der Gabentisch – ajándékozási asztal
der Tannenbaum – fenyőfa
mit leuchtenden Kerzen und bunten Kugeln -égő gyertyákkal és színes gömbökkel
stellen eine Weihnachtskrippe – karácsonyi jászolt állítani
Das Ereignis von Bethlehem – Betlehem eseménye
der Stall – istálló
der Esel – szamár
der Ochse – barom, ökör
die Hirten – pásztorok
die drei Weisen aus dem Morgenland – a három bölcs Napkeletről
eine kleine Puppe – egy kicsi baba
als Kind darstellen – gyermekként ábrázolni
die Kirche – a templom
man singt Lieder – dalokat énekelnek
Weihnachtsgeschichte aus der Bibel – a karácsonyi történet a Bibliából
das Puppentheater – a bábszínház
Dreikönigsfest – három királyok ünnepe
die Hausfrauen – háziasszonyok
der Karpfen – a ponty
die Gans – a liba
der leckere Braten – a finom sülthús
der gebackene Kuchen. – a megsütött süti
zur Welt kam – világra jött
Gott – Isten
A hozzászólás nem lehetséges.