Die Deutsche Sprache I. – Geburtstag 500 Jahre – Fordítás, haladó

// Szerző: szivarvanytanoda //

Tudtad, hogy 500 évvel ezelőtt még nem létezett „Hochdeutsch”? Tudtad, hogy a „Hochdeutsch”-ot és a Reformációt is Luther Mártonnak köszönhetjük? Tudod, hogy mi köze van a „Hochdeutsch”-nak a Reformációhoz és a Bibliához?

A reformációnak az idén 500 éves évfordulóját ünnepeljük, ezért a német nyelv egységesítése is 500 évre tekint vissza. Októberi leckémben mi más állhatna a középpontban, mint a német nyelv születése: Fedezzük fel együtt izgalmas és rendhagyó módon ezt a világnyelvet!

Mit szólnál hozzá, ha most egy olyan kutatómunkára hívnálak, ami közben egy kicsit fordítanod is kell azért, hogy kiderítsd a feltett kérdésekre a választ. 

  1. Olvasd el az alábbi szöveget és fordítsd le magyarra!

Wie ist die hochdeutsche Sprache geboren?

Nach dem Reichstag in Worms lebt Martin Luther versteckt als „Junker Jörg“ auf der Wartburg in Eisenach. Kurfürst Friedrich der Weise hat Luther auf dem Rückweg „zum Schein“ überfallen und entführen lassen, um ihn zu schützen. In dieser Zeit auf der Wartburg (fast 1 Jahr) übersetzt Luther das Neue Testament ins Deutsche. Er braucht dafür nur 11 Wochen. Später übersetzt Luther dann auch das Alte Testament mit Hilfe jüdischer Theologen und anderer Gelehrter ins Deutsche. 1534 wird die ganze Bibel in deutscher Sprache gedruckt.

Vorher gab es die Bibel fast nur auf Latein. Aber Luther will, dass alle Menschen in Deutschland Gottes Wort selber lesen und verstehen können, nicht nur die Gelehrten, die Latein können.

Das besondere an Luthers Übersetzung ist: er übersetzt aus den „Urtexten“ (Altes Testament = Hebräisch, Neues Testament = Griechisch) und er findet dabei eine deutsche Sprache, die alle verstehen können.

Durch Luthers Übersetzung entstand die hochdeutsche Sprache.

 

2. Mire is vállalkozott Luther Márton? Tegyünk egy „kísérletet”! Nézd meg az alábbiakban a Bibliából 23. zsoltár két sorát az eredeti nyelvén, héberül; majd latinul, és végül németül. Melyik nyelvet érted? Fordítsd le ezt a két sort magyarra!

Psalm 23 in verschiedenen Übersetzungen und Fassungen:

Aussprache etwa: 1 „Jachwäh r-i-lo ächssar“ 2 „Bin-oht däscha jar-bizehni al-me m-nuchoht jnahalehni“3 „nafschi j-schowew“ (Hebräisch wird von rechts nach links gelesen!)

 

Lateinische Bibel („Vulgata“)

1 Dominus pascit me nihil me deerit 2 in pascuis herbarum adclinavit me super aquas refectionis enutrivit me 3 animam meam refecit.

Mentelin-Bibel (Deutsche Übersetzung von 1466)

1 Der Herr, der richt mich, und mir gebrast nit, 2 und an der Statt der Weide do satzt er mich. Er fuorte mich ob dem Wasser der Wiederbringung, 3 er bekehrt meine Seel.

Lutherbibel (1534 / 1984)

1 Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. 2 Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum frischen Wasser. 3 Er erquicket meine Seele.

 

A hozzászólás nem lehetséges.